Musikalische Früherziehung


Die musikalische Ausbildung, die ich Ihrem Kind biete, beginnt aller frühestens ab 6 Jahren (erste oder zweite Klasse als etwaige Richtlinie). Am Anfang wissen Kinder oftmals noch nicht welches Instrument sie später lernen möchten und das ist auch überhaupt nicht tragisch. In den ersten 1-2 Jahren befassen wir uns mit den Grundlagen, worauf später jedes weitere Instrument aufbaut. Dennoch bekommen die Kinder von Anfang an ein vollwertiges Instrument und kein Spielzeug, auf dem alle möglichen Töne vorrätig sind: Nämlich die Blockflöte (in barocker Griffweise)!

 

 

Flöten in der Lieblingsfarbe des Kindes für nicht mehr als 10,-€

(Bildquellen: Musikversandhaus "Thomann")


Das ganze bildet bereits einen Übergang zum späteren Instrumentalunterricht. Nach der Frühausbildung hat das Kind die Möglichkeit bei mir bzw. im Jugendblasorchester von Lucka, weitere Instrumente auszuprobieren, um sich dann zu entscheiden, auf welches es sich spezialisieren möchte.

 

Im Jugendblasorchester werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Saxophon (Alt/Tenor/Bariton)
  • Waldhorn
  • Trompete/Flügelhorn
  • Tenorhorn
  • Bariton
  • Posaune
  • Tuba
  • Schlagzeug/Percussion/Glockenspiel/Xylophon

Jährlich, ein oder zwei mal, findet dazu ein Tag der offenen Tür statt in der Staatlichen Regelschule von Lucka und im darin liegenden Proberaum des Orchesters.

 

Aber ehe es soweit ist, zurück zur musikalischen Früherziehung...


Inhalt der Unterrichtsstunden

Folgende Themen werden auf spielerische und kindgerechte Art vermittelt:

  • Die Haltung der Flöte
  • Die ersten Töne
  • Fingerwahrnehmung 
  • sauberes Abdecken der Flötenlöcher
  • Tonbildung und Artikulation
  • Die ersten Lieder
  • Improvisation
  • Einführung von Tonhöhe und Tondauer
  • Noten/Griffe
  • Gehörbildung
  • Atmung und Phrasierung
  • Intonation
  • Rhythmus (auch mit Orff-Instrumenten)

Wann findet der Unterricht statt?

Der Unterricht könnte zum Beispiel nachmittags oder in der Hort-Zeit der jeweiligen Schule stattfinden. Einzelunterricht muss individuell abgestimmt werden. Für den Gruppenunterricht wird eine Unterrichtsstunde von 45 min. angesetzt, die dann einmal pro Woche durchgeführt wird.


Einzelunterricht oder Gruppe?

Besonders im Kindesalter und am Anfang aller Musikkenntnisse, hat der Gruppenunterricht seine eindeutigen Vorzüge:

  • Das Gemeinsame Musizieren steigert das Interesse an Aufgaben und dem Üben.
  • Kinder gewöhnen sich von Anfang an daran, vor anderen zu spielen.
  • Der Unterricht wird abwechslungsreicher und Ermüdungserscheinungen geraten in den Hintergrund, durch verschiedenste Spieler- und Partnerrollen, die in Wechselbeziehung miteinander stehen.
  • Kinder lernen sich und andere genauer zu kritisieren. Ihr Urteilsvermögen wird geschärft.
  • Aus den Fehlern der anderen Kinder lernen die Schüler und auf der anderen Seite, eifern sie den Stärken der Mitstreiter nach.

Warum Blockflöte?

Ihr Kind wird auf mehreren Ebenen gefordert. Es muss mit zwei Händen spielen, alle Flötenlöcher sauber abdecken, die Luft und Atmung kontrollieren und zusätzlich den Kopf für die Lieder und Rhythmen frei halten, die es spielt. Dafür hat es von Anfang an Erfolgserlebnisse, da der Ton relativ leicht durch die ausgeatmete Luft erzeugt wird - anders als bei vielen Instrumenten, wo eine zusätzliche Technik von Nöten ist.

Außerdem kann man mit der Blockflöte alles spielen. Von klassischer Musik bis hin zur Rockmusik schreckt sie vor nichts zurück. Man hört sie übrigens auch des öfteren im Film: 

My Name Is Nobody (Italian: Il mio nome è Nessuno) is a 1973 Italian Spaghetti Western comedy

(Quelle: YouTube)


Anmeldung

  • Wünschen Sie, dass Ihr Kind in Lucka unterrichtet wird, eventuell auch mit dem Hintergedanken, später im Orchester mitzuspielen? Dann zögern Sie nicht bei folgenden Kontakten nachzufragen:

 Jugendblasorchester Lucka e.V.

Proberaum im Vereinshaus des JBL in Lucka

Meuselwitzer Straße 60A

04613 Lucka

www.jugendblasorchesterlucka.de

Orchesterleiter Andre Taube Tel.:

0152 210 871 33

 

Vorstand Rene Stolz Tel.:                           

0152 578 521 44

 

 

 

Privater Instrumentallehrer/ Instrumentalerzieher & Dirigent im JBL Marcel Große Tel.:

 0157 783 99 568