Üben Lernen


Musikunterricht bedeutet für mich unter anderem zu lernen wie man richtig übt...

 

Sie oder Ihr Kind möchten auch ein Instrument lernen? 

 

Vielleicht spielen Sie bereits ein Instrument und wollen Ihr Wissen erweitern und Ihr Können verfeinern?

 

Hier lernen Sie alles was Sie über das jeweilige Instrument, die entsprechenden Techniken und die Noten wissen müssen. 


Angebote


Gründe für Musik und Unterricht

Ist Musik ein Grundbedürfnis?

 

Besonders Kindern bereitet es viel Freude, schon in jungen Jahren, etwas zu können was andere nicht können.

 

Selbsterzeugte Musik und damit verbundene Auftritte stärken das Selbstbewusstsein und zudem das Verantwortungsbewusstsein, wenn man mit anderen musiziert. Oftmals kann schon nach nur wenigen Unterrichtseinheiten eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit beobachtet werden. Mir sagte zum Beispiel der Vater einer meiner Klavierschüler, dass sein Sohn die Hausaufgaben plötzlich ganz anders und mit höherer Konzentration erledigte als zuvor. Und das schon nach nur zwei bis drei Monaten. Ein Instrument zu lernen mit allem was dazugehört, regt die Gehirntätigkeit an und wirkt sich somit auch positiv auf schulische oder berufliche Leistungen aus.

 

Dieter Haag (Musikschulleiter der Stadt Calw) stellte folgendes fest: "Die allerwenigsten der ehemaligen Musikschüler sind professionelle Musiker geworden. Immer wieder erreichen mich Rückmeldungen von Wirtschaftsunternehmen, dass Mitarbeiter mit einer musikalischen Bildung durch ihre soziale Kompetenz, ihre Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität sowie eine größere Belastungsfähigkeit auffallen und dadurch zu Führungspersönlichkeiten heranwachsen."

 

Durch das ständige Training (ähnlich wie bei Sportarten), entsteht eine Erhöhung des Leistungswillen und der Ausdauer. Man möchte ständig besser werden und seine Fähigkeiten erweitern, um Musikstücke ausdrucksvoller und schöner klingen zu lassen. Dies steigert natürlich auch das Wohlwollen aller Zuhörer. Grundsätzlich wird man ständig angespornt, sich Ziele zu setzen und diese auch erreichen zu wollen.

 

Musizieren steigert die Kreativität. Diese fördere ich sehr zeitig. Auch wer noch keine Noten lesen kann, darf bereits, zur großen Freude meiner Schüler, improvisieren und seinem musikalischen Gefühl freien Lauf lassen. Schließlich ist es extrem wichtig, Musik nicht als etwas mathematisches oder abstraktes zu sehen, wie es im Notenbild den Anschein hat, sondern man muss damit Emotionen ausdrücken, also "etwas rüberbringen", in dem man zwischen den Zeilen liest. Schöne Töne zu erzeugen fördert zudem das Einfühlungsvermögen.

 

Der Gehörsinn wird mit dem bewussten Umgang mit Musik geschärft und verfeinert, was sehr wichtig ist für unsere Kultur, die nicht in Vergessenheit gelangen darf oder verdrängt wird vom ständigen Lärm oder erbärmlicher Radiomusik. Dies soll nicht bedeuten das ich alles schlecht finde was im Radio läuft, allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass Musik noch viel mehr sein kann, als nur "Hintergrund-Gedudel".

 

Musizieren versetzt uns ständig in ein Gefühl der Ausgeglichenheit. Was könnte man mehr wollen?

 

Wie stehen Sie dazu? Für mich kann ich die erste Frage auf jeden Fall mit Ja! beantworten. Musik ist für mich definitiv eine Art Grundbedürfnis. Ohne sie würde ich nicht leben, nur da sein.

 

 Marcel Große


"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist."

Victor Hugo